Spenden: Arten, Verwendung und rechtliche Grundlagen

Spenden: Arten, Verwendung und rechtliche Grundlagen

Spenden sind für viele Vereine eine unverzichtbare finanzielle Grundlage, um ihre Ziele und Projekte erfolgreich umzusetzen. Doch welche Arten von Spenden gibt es eigentlich? Wie unterscheiden sich diese und wie dürfen sie verwendet werden? Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es einen Unterschied macht, ob Sie dem Verein Geld, Gegenstände oder Ihre Zeit spenden? Und wie stellt der Verein sicher, dass Ihre Spende auch tatsächlich für den gewünschten Zweck eingesetzt wird? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Spendenarten, ihre steuerlichen Aspekte und die Bedeutung einer korrekten Spendenverwendung im Verein.

Welche Spendenarten gibt es?

 Es gibt verschiedene Arten von Spenden, die sich in ihrer Form und ihrem Zweck unterscheiden. Diese Spendenarten sind für die Vereinsarbeit wichtig und unterliegen häufig spezifischen rechtlichen und steuerlichen Regelungen.  

Die korrekte Unterscheidung der verschiedenen Spendenarten ist für Vereine besonders wichtig, da sie sicherstellen müssen, dass Spendenbescheinigungen ordnungsgemäß ausgestellt werden. Diese Bescheinigungen sind notwendig, damit Spender ihre Zuwendungen in ihrer Steuererklärung geltend machen können, was steuerliche Vorteile bringt. Vereine müssen also genau wissen, welche Art von Spende vorliegt, um die Bescheinigung korrekt auszufüllen und rechtlich abgesichert zu sein. Hier sind die wesentlichen Spendenarten im Detail: 

Geldspenden 

Geldspenden sind die klassische Form der Spende. Hierbei überweist der Spender dem Verein einen Geldbetrag, der zur Förderung der Vereinsziele verwendet wird. Geldspenden sind in der Regel steuerlich absetzbar, wenn der Verein als gemeinnützig anerkannt ist. Der Verein stellt dem Spender dafür eine Spendenquittung aus. 

Praxisbeispiel für Geldspenden: Der „Bildungsverein Zukunft“ plant die Renovierung eines alten Klassenzimmers, um es für neue Workshops zu nutzen. Herr Müller, ein engagierter Unterstützer, spendet 5.000 Euro an den Verein. Der Betrag wird für den Kauf neuer Möbel und die Renovierungskosten verwendet. Der Verein stellt Herrn Müller eine Spendenquittung aus, die er für seine Steuererklärung nutzen kann. 

Sachspenden 

Sachspenden sind Spenden in Form von Gegenständen oder Gütern. Das können zum Beispiel Materialien, Ausrüstungen, Bücher, Kleidung oder technische Geräte sein, die der Verein benötigt. Auch diese Art der Spende ist steuerlich absetzbar, wobei der Wert der Sachspende vom Spender und Verein dokumentiert werden muss. 

Praxisbeispiel für Sachspenden: Der „Umweltkreis e.V.“ benötigt dringend neue Pflanzen für ein Aufforstungsprojekt. Die Gärtnerei „Grüner Daumen“ spendet dem Verein 200 Setzlinge im Wert von insgesamt 1.500 Euro. Der Verein verwendet die Pflanzen, um ein leerstehendes Grundstück zu begrünen. Die Gärtnerei erhält vom Verein eine Spendenbescheinigung, die den Wert der Sachspende dokumentiert und für steuerliche Zwecke verwendet werden kann. 

Aufwandsspenden 

Aufwandsspenden entstehen, wenn Vereinsmitglieder oder Helfer ihre Auslagen, die im Rahmen der Vereinstätigkeit entstehen, nicht vom Verein erstattet bekommen, sondern darauf verzichten. Ein Beispiel wäre, wenn ein Mitglied Fahrtkosten, Verpflegung oder Materialkosten selbst trägt und auf die Erstattung dieser Kosten verzichtet. Der Verzicht auf die Erstattung gilt als Spende und kann steuerlich geltend gemacht werden, wenn er schriftlich festgehalten wird. 

Praxisbeispiel für Aufwandsspenden: Max, ein Mitglied eines Sportvereins, übernimmt freiwillig die Organisation eines Charity-Laufs. Während der Veranstaltung trägt er persönliche Aufwendungen für Verpflegung und Material in Höhe von 200 Euro. Max verzichtet auf die Erstattung dieser Kosten durch den Verein, und der Betrag wird als Aufwandsspende betrachtet. Der Verein stellt ihm eine Zuwendungsbestätigung aus, die Max bei der Steuererklärung einreicht, um die Auslagen steuerlich abzusetzen. 

Vergütungsspenden 

Vergütungsspenden beziehen sich auf eine Situation, in der ein Vereinsmitglied oder Dritter für eine Tätigkeit im Verein eigentlich eine Vergütung (z.B. für eine Honorartätigkeit) erhalten könnte, aber auf diese Vergütung zugunsten des Vereins verzichtet. Dieser Verzicht wird als Spende betrachtet und kann, ähnlich wie bei der Aufwandsspende, steuerlich geltend gemacht werden, wenn er dokumentiert ist. 

Praxisbeispiel für Vergütungsspenden: Der „Vereinsförderungsbund“ organisiert regelmäßig Workshops zur beruflichen Weiterbildung. Der erfahrene Coach, Herr Müller, würde normalerweise 500 Euro für eine Sitzung erhalten. Da Herr Müller den Workshop kostenlos für den Verein anbietet, wird dieser Verzicht auf die Vergütung als Vergütungsspende betrachtet. Der Verein dokumentiert diesen Verzicht und stellt Herrn Müller eine entsprechende Spendenbescheinigung aus. Herr Müller kann diesen Betrag in seiner Steuererklärung geltend machen 

Leistungsspenden 

Leistungsspenden liegen vor, wenn der Spender eine Dienstleistung oder Arbeit unentgeltlich für den Verein erbringt, die normalerweise kostenpflichtig wäre. Beispiele dafür sind Handwerksarbeiten, Beratungsdienste oder künstlerische Leistungen. Anders als bei den anderen Spendenarten sind Leistungsspenden in der Regel nicht steuerlich absetzbar, da hier keine Geldflüsse oder direkte materielle Werte entstehen, die steuerlich anerkannt werden könnten. 

Praxisbeispiel für Leistungsspenden: Der „Tierhilfe e.V.“ benötigt eine neue Website und der Webdesigner, Frau Schmidt, bietet ihre Dienste kostenlos an, obwohl sie normalerweise 2.000 Euro für ein solches Projekt berechnen würde. Diese unentgeltliche Leistung wird als Leistungsspende betrachtet. Frau Schmidt kann diesen Betrag nicht steuerlich absetzen, da es sich um eine unentgeltliche Dienstleistung handelt, die keinen direkten Geldfluss oder materiellen Wert für die Steuererklärung darstellt. Der Verein erhält so eine wertvolle Website ohne die üblichen Kosten. 

Infografik: Spendenarten

Welche Arten von Spendenaktionen gibt es? 

Die langfristig abgesicherte Finanzierung des Vereins ist entscheidend dafür, dass der Verein neue Ideen und Projekte umsetzen und eine starke Bindung zu seinen Mitgliedern aufrechterhalten kann. Deshalb gehören das Gewinnen von Sponsoren und das Organisieren von Spendenaktionen zu den zentralen Aufgaben jedes Vereins. Doch welche Arten von Spendenaktionen gibt es? Hier sind einige der gängigsten Spendenaktionen für Vereine: 

Online-Spendenaktionen

  • Crowdfunding: Eine Online-Plattform wird genutzt, um Spenden für ein bestimmtes Projekt zu sammeln. Diese Methode wird oft über soziale Medien beworben, um möglichst viele Menschen zu erreichen. 
  • Spendenaufrufe über Social Media: Vereine nutzen ihre Social-Media-Kanäle, um direkt zu Spenden aufzurufen und auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. 

Benefizveranstaltungen 

  • Benefizkonzerte oder -events: Künstler treten zugunsten des Vereins auf, und die Einnahmen aus dem Event kommen dem Verein zugute. 
  • Charity-Dinner oder Galas: Ein elegantes Event, bei dem die Teilnehmer Spenden leisten, oft in Form von Eintrittsgeldern oder direkten Spenden. 
  • Sportveranstaltungen: Veranstaltungen wie Spendenläufe, Turniere oder Fahrradtouren, bei denen Teilnehmer Sponsoren suchen, die für ihre Leistung spenden. 

Mitgliedschaften und Patenschaften 

  • Fördermitgliedschaften: Personen oder Unternehmen werden Fördermitglieder des Vereins und leisten regelmäßige finanzielle Beiträge. 
  • Patenschaften: Spender übernehmen die regelmäßige finanzielle Unterstützung für ein spezifisches Projekt oder ein Mitglied des Vereins. 

Sponsorenläufe und -aktionen 

  • Sponsorenlauf: Teilnehmer suchen Sponsoren, die für jede absolvierte Runde oder Strecke einen bestimmten Betrag spenden. 
  • Challenges: Eine besondere Herausforderung oder Aufgabe wird mit einer Spendenaktion verbunden, bei der Spenden für das Durchführen der Aufgabe gesammelt werden. 

Klassische Spendensammlungen 

  • Straßensammlungen: Freiwillige sammeln auf öffentlichen Plätzen Geldspenden, häufig durch Sammeldosen oder das Aufstellen von Spendenboxen. 
  • Haussammlungen: Vereinsmitglieder gehen von Tür zu Tür, um Spenden zu sammeln und den Verein vorzustellen. 

Spendensammlungen planen und umsetzen: Schritt-für-Schritt Anleitung 

Eine erfolgreiche Spendensammlung erfordert mehr als nur gute Absichten – sie benötigt eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Damit Ihr Verein das Potenzial seiner Spendenaktionen voll ausschöpfen kann, ist es wichtig, strategisch vorzugehen und alle Aspekte von der Zielsetzung bis zur Nachbereitung zu berücksichtigen. In den folgenden zehn Schritten erfahren Sie, wie Sie eine Spendenaktion gezielt planen und erfolgreich umsetzen. 

1.Ziele festlegen 

Definieren Sie klar, wofür die Spenden benötigt werden. Legen Sie fest, welches Projekt oder welche Aktivität mit den gesammelten Spenden finanziert werden soll. Setzen Sie ein realistisches Spendenziel, das erreicht werden soll. Dies motiviert die Spender und gibt der Aktion eine klare Richtung. 

2. Potenzielle Spender analysieren 

Überlegen Sie, wer für Ihr Projekt spenden könnte – dies können Mitglieder, Unterstützer, Unternehmen oder die breite Öffentlichkeit sein. Passen Sie Ihre Ansprache und Kanäle an die Zielgruppe an, z.B. durch persönliche Ansprachen, E-Mails oder Social-Media-Kampagnen.

3. Spendenaktionen auswählen

 Entscheiden Sie, welche Art von Spendenaktion am besten zu Ihrem Verein und Ihrem Ziel passt. Binden Sie die Vereinsmitglieder aktiv in die Planung und Durchführung der Spendenaktion ein, um Engagement zu fördern. 

4. Budget und Ressourcen planen 

Erstellen Sie ein Budget, das alle anfallenden Kosten der Spendenaktion abdeckt (z.B. für Marketingmaterialien, Miete für Veranstaltungsorte). Überlegen Sie, welche personellen und materiellen Ressourcen zur Verfügung stehen und wie diese optimal eingesetzt werden können. 

5. Spendenaktionen durch Storytelling und verschiedene Kanäle bewerben 

Erzählen Sie die Geschichte hinter Ihrem Projekt und erklären Sie, warum die Spenden wichtig sind. Emotionale Geschichten können Menschen stärker motivieren, zu spenden. Bewerben Sie Ihre Spendenaktion über verschiedene Kanäle wie Social Media, E-Mail-Newsletter, lokale Medien und Ihre Vereinswebsite. 

6.Dankbarkeit zeigen 

Bedanken Sie sich regelmäßig bei Ihren Spendern und halten Sie diese über den Fortschritt der Aktion und die Verwendung der Spenden auf dem Laufenden. In diesem Beitrag zum Thema Danksagung für Spenden an den Verein erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sich souverän bedanken und ein gutes Dankesschreiben für Ihre Spender verfassen. 

7. Partnerschaften und Netzwerke nutzen 

Kooperieren Sie mit lokalen Unternehmen, die Ihre Aktion unterstützen können – sei es durch finanzielle Spenden, Sachspenden oder als Multiplikatoren. Nutzen Sie das Netzwerk Ihrer Vereinsmitglieder, um die Spendenaktion weiter zu verbreiten und zusätzliche Unterstützer zu gewinnen. 

8. Spendenaktionen gut organisieren 

  • Einsatzpläne erstellen: Erstellen Sie detaillierte Pläne für die Durchführung der Aktion, einschließlich Zeitplänen, Aufgabenverteilungen und Zuständigkeiten. 
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beachten: Achten Sie darauf, alle rechtlichen Vorgaben, z.B. bezüglich Spendenbescheinigungen oder Genehmigungen für Veranstaltungen, einzuhalten. 

9. Ergebnisse messen und auswerten 

  • Spendenbetrag regelmäßig überprüfen: Verfolgen Sie während der Aktion, wie viel bereits gespendet wurde, und passen Sie Ihre Strategie gegebenenfalls an. 
  • Erfolg evaluieren: Nach der Aktion sollten Sie analysieren, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte, um zukünftige Spendenaktionen noch erfolgreicher zu gestalten. 

10. Langfristige Spenderbindung aufbauen 

  • Regelmäßige Kommunikation: Halten Sie Kontakt zu Ihren Spendern und informieren Sie sie über die Entwicklung des Projekts und neue Aktivitäten im Verein. 
  • Dankbarkeit zeigen: Senden Sie persönliche Dankesnachrichten und laden Sie Spender zu Vereinsveranstaltungen ein, um die Bindung zu stärken und eine langfristige Unterstützung zu fördern. 

11. Kreativität und Innovation fördern 

Seien Sie offen für neue und kreative Spendenaktionen, die aus dem Rahmen fallen und Aufmerksamkeit erregen. Bitten Sie nach der Aktion um Rückmeldungen von Teilnehmern und Spendern, um die Erfahrungen zu verbessern und den Erfolg künftiger Aktionen zu steigern. 

Tipp

In diesem Beitrag zum Thema Spenden sammeln erfahren Sie weitere Hinweise, was Sie im Bezug zu Spenden vom Verein stets beachten sollten.  

So darf der Verein die Spenden verwenden 

Ein Verein darf Spenden grundsätzlich nur für den Zweck verwenden, für den sie gegeben wurden. Dies ist insbesondere bei gemeinnützigen Vereinen von Bedeutung, da sie an die Satzungszwecke und die gesetzlichen Vorgaben gebunden sind. Hier sind die wichtigsten Regeln und Grundsätze zur Verwendung von Spenden: 

Zweckgebundene Spenden 

Wenn eine Spende ausdrücklich für einen bestimmten Zweck gegeben wird (z. B. für ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Maßnahme), darf sie nur für diesen Zweck verwendet werden. Der Verein muss sicherstellen, dass die Spende ausschließlich für den angegebenen Verwendungszweck eingesetzt wird. Sollte dies nicht möglich sein, muss die Spende zurückgegeben oder der Spender um eine Zweckänderung gebeten werden. 

Praxisbeispiel für zweckgebundene Spenden: Der Wohltätigkeitsverein „Lichtblick“ erhält eine Spende von 1.000 Euro mit der Vorgabe, das Geld für die Renovierung eines Kinderheims zu verwenden. Der Verein stellt eine Spendenbescheinigung aus, die bestätigt, dass die Spende zweckgebunden verwendet wird. Diese Bescheinigung dient dem Spender als Nachweis beim Finanzamt zur steuerlichen Absetzbarkeit. 

Freie Spenden 

Bei Spenden ohne Zweckbindung kann der Verein diese für satzungsgemäße Zwecke verwenden. Das bedeutet, die Spende muss im Einklang mit den Zielen des Vereins eingesetzt werden, wie sie in der Satzung festgelegt sind. 

Verwendung bei Gemeinnützigkeit 

Gemeinnützige Vereine dürfen Spenden nur für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke im Sinne der Abgabenordnung (§§ 52 bis 54 AO) verwenden. Spenden dürfen nicht für private Zwecke oder zur Bereicherung einzelner Mitglieder verwendet werden. Der Verein muss nachweisen können, dass die Spenden ordnungsgemäß verwendet wurden, zum Beispiel durch eine ordnungsgemäße Buchführung und Spendenquittungen. 

Transparenz und Nachweis 

Der Verein ist verpflichtet, Spenden transparent zu verwalten und nachzuweisen, dass sie korrekt verwendet wurden. Bei zweckgebundenen Spenden sollte der Verein sicherstellen, dass die Verwendung dokumentiert ist, um gegenüber den Spendern Rechenschaft ablegen zu können. 

Rücklagenbildung 

In bestimmten Fällen kann der Verein Spenden auch in Rücklagen einstellen, wenn diese zum Beispiel für langfristige Projekte oder künftige Investitionen benötigt werden. Auch hierbei muss der Zweck der Rücklage im Einklang mit den satzungsmäßigen Zielen stehen. 

Verstoß gegen die Regelungen 

Wenn ein Verein Spenden zweckwidrig verwendet, kann dies rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere den Verlust der Gemeinnützigkeit oder rechtliche Ansprüche der Spender auf Rückzahlung der Spende. 

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spenden im Verein

Die Spendenbescheinigung bestätigt Ihre Spende und ist wichtig für die Steuererklärung. Der Freistellungsbescheid hingegen weist nach, dass der Verein gemeinnützig ist und somit Spendenquittungen ausstellen darf. 
Mitgliedsbeiträge sind in der Regel nicht als Spenden absetzbar, da sie als Gegenleistung für die Mitgliedschaft im Verein gelten. Spenden sind hingegen freiwillige Zuwendungen ohne Gegenleistung und können daher steuerlich begünstigt werden. 
Sponsoring unterscheidet sich von einer Spende, da es eine Gegenleistung vom Verein für die finanzielle Unterstützung vorsieht, wie Werbung oder PR. Sponsoring ist daher keine Spende und erfordert eine andere steuerliche Behandlung als eine klassische Zuwendungsbestätigung.